Messe / 24. September 2024 - 26. September 2024
INTERGEO 2024
Fachmesse für Geodäsie
Wir laden Sie herzlich ein, uns an unserem Stand zu besuchen:
Fachmesse für Geodäsie
Wir laden Sie herzlich ein, uns an unserem Stand zu besuchen:
Moderation und Vortrag auf der Intergeo Konferenz
Messe Stuttgart
Messepiazza 1
70629 Stuttgart
24. September 2024 - 26. September 2024
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Die Digitalisierung und Automatisierung von Planungsprozessen erfordern eine leistungsstarke Infrastruktur und effiziente Datenverarbeitung. Auf der INTERGEO zeigen wir, wie wir mit unseren Technologien z.B. die Deutsche Telekom dabei unterstützen, den Glasfaserausbau zu beschleunigen sowie die serielle Gebäudesanierung im Bausektor.
Die Deutsche Telekom hat das Ziel, jedes Jahr mehr als 2 Millionen Haushalte mit Glasfaseranschlüssen zu versehen. Um dies zu erreichen, müssen verschiedene Planungsaufgaben durchgeführt werden, wie die Planung der Glasfasertrassen und der Verteilerkästen. Bisher war dieser Prozess mit einem hohen manuellen Aufwand für die Datenbeschaffung und Vor-Ort-Begehungen verbunden. Eine Beschleunigung des Verfahrens wird durch eine durchgehende Digitalisierung der Planungsprozesse sowie der Genehmigung von Verteilerkästen erreicht.
Fraunhofer IGD hat für die Telekom effiziente Visualisierungstools sowie KI-basierte Analysetools entwickelt, mit denen große Mengen an Umgebungsdaten, wie sie beispielsweise bei der Befahrung von Ausbaugebieten anfallen, verarbeitet, analysiert und optimiert werden. Die Datenverarbeitung erfolgt dabei ressourceneffizient und automatisiert in der Cloud.
Nach Einschätzung der Planer der Telekom können die Planungen im Schnitt nun 75% schneller durchgeführt werden als zuvor. Dies bezieht sich auf den gesamten Prozess und schließt damit die Effizienzsteigerung durch die Digitalisierung sowie den Wegfall von Vor-Ort-Begehungen ein.
Punktwolken bieten enormes Potential zur Wertschöpfung, in ihrer rohen Form sind sie aber oft nicht direkt nutzbar. Hier kommen Werkzeuge zur Analyse der Punktwolken ins Spiel, die komplexere Information aus den Rohdaten ableiten. Im Bausektor können Punktwolken für die Rekonstruktion von Gebäude-Geometrien verwendet werden. Hier entwickeln wir unter anderem Software zur Erkennung und Rekonstruktion von Gebäudefassaden als Grundlage zur Erstellung von passgenauen Dämmungselementen im Rahmen einer seriellen Gebäudesanierung.
Im Bereich Bioökonomie am Fraunhofer IGD in Rostock gestalten wir die digitale Entwicklung der landwirtschaftlichen Produktion maßgeblich mit. Dazu entwickeln wir die drohnengestützte Biodiversitäts-, Pflanzenarten- und Unkrautdetektion in Ackerbau, Grünland, Moor und Naturschutzgebieten mit multispektralen und hochauflösenden RGB-Bildern. Darüber hinaus werden Multi- und Hyperspektralkameras bei der Erkennung von Krankheiten, Stress und Nährstoffversorgung von Pflanzen aus der Nähe und aus der Ferne eingesetzt. Speziell in der Pflanzenzucht werden 3D-Punktwolken aus LiDAR-Scans oder Photogrammetrie zur digitalen Erfassung von Vegetations- und Zuchtparametern eingesetzt. Die Kombination von Daten aus landwirtschaftlichen Betrieben, bodengebundener Sensorik und verschiedenen Satelliten ermöglicht die ganzheitliche Erfassung landwirtschaftlicher Flächen, von der Bodenfeuchte bis zur Ertragskartierung und -schätzung.
Marispace-X bietet neue Wege in der maritimen Big-Data-Verarbeitung und in der Analyse von Sensordaten über Edge-, Fog- und Cloud-Computing. Als größtes europäisches maritimes Digitalisierungsprojekt soll marispace-X dafür sorgen, alle maritimen Daten zusammenzuführen und zur Verfügung zu stellen. Dafür machen die Projektpartner maritime (Geo-)Daten nutzbar, sodass sich diese miteinander verknüpfen und über intelligent vernetzte Sensoren und Datenträger (Internet of Underwater Things) verarbeiten lassen. Daraus ergeben sich zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten im Kontext der Blue Economy, um beispielsweise Offshore-Windanlagen zu warten und zu betreiben, um Munitionsaltlasten zu kartieren, biologischen Klimaschutz zu betreiben und vieles mehr.
Das Fraunhofer IGD in Kiel bringt seine Expertise im Edge Computing und Cloud Computing sowie bei der KI-basierten Datenanalyse, Datenaufbereitung und Datenhaltung ein, um einen Digitalen Zwilling der Meere zu schaffen.
Die Projektpartner nutzen das Digital Ocean Lab des Fraunhofer IGD als Testumgebung eines GAIA-X-konformen technischen und architektonischen Datenraums im Meer.
Das »Digital Ocean Lab« (DOL) – ein einziogartiges Unterwassertestfeld in der Ostsee – ermöglicht der Forschung und Industrie realistische Testmöglichkeiten neuer Unterwassertechnologien und -services. Ausgehend von einem künstlichen Riff vor Nienhagen entstehen unter der Leitung des Fraunhofer IGD mehrere Testbereiche für unterschiedliche Szenarien.
Die interdisziplinäre Forschungsgruppe der Fraunhofer-Gesellschaft Smart Ocean Technologies SOT am Standort Rostock stellt einen europaweit einzigartigen Verbund zur Entwicklung, Erprobung und Anwendung von Unterwasser-Technologien dar.
Durch die breite wissenschaftliche Kompetenz sind die Forschenden in der Lage, auf zukünftige Anforderungen von Gesellschaft und Industrie bezüglich des Schutzes bzw. der nachhaltigen Nutzung der Ozeane adäquat und schnell zu reagieren.