Messe / 08. April 2025 - 10. April 2025
DMEA 2025
Connecting Digital Health
Wir laden Sie herzlich ein, uns am Fraunhofer-Gemeinschaftsstand zu besuchen:
Connecting Digital Health
Wir laden Sie herzlich ein, uns am Fraunhofer-Gemeinschaftsstand zu besuchen:
Messe Berlin
Berliner Messehallen
Fraunhofer-Gemeinschaftsstand
08. April 2025 - 10. April 2025
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung Institutsteil Rostock IGD
Der Zugriff auf die eigenen medizinischen Daten ist für Patientinnen und Patienten immer noch mit vielen Hürden verbunden. Die elektronische Patientenakte regelt zwar die grundsätzliche Möglichkeit für einen digitalen Zugang, die Benutzerschnittstellen sind jedoch zu komplex und aufwändig gestaltet. Fraunhofer IGD und SIT arbeiten im Forschungszentrum ATHENE an sicheren und interaktiven Technologien, um einen einfachen Überblick über die eigenen Daten zu erhalten, diese medizinischen Daten visuell und interaktiv zu sichten und benötigte Daten für medizinische Einrichtungen gezielt und nachvollziehbar freizugeben. Der Stand zeigt diese neuen interaktiven Möglichkeiten und erläutert den zugrundeliegenden Datensicherheitsansatz.
Eine Grundlage der personalisierten Behandlung von Patienten ist die Kombination verschiedenster Patientendaten für die Entscheidungsfindung und die Erstellung und Analyse von Kohorten. Das Fraunhofer IGD entwickelt Werkzeuge für die visuell-interaktive Datenanalyse in enger Abstimmung mit klinischen Partnern. Wir zeigen Ergebnisse aus Projekten im Bereich Rheumatologie, Nephrologie und chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen. Das Anylytics-Dashboard unterstützt dabei eine Self-Service-Analyse in der medizinischen Forschung und der Pharma-Forschung.
Die Versorgung von Patienten im häuslichen Umfeld oder in Notsituationen erfordert neue Verfahren zur Messung ihrer Vitaldaten, wenn keine dezidierte Technik zur Verfügung steht. Genauso ist die telemedizinische Messung von individuellem Stress und Belastungen im Rahmen eines betrieblichen oder persönlichen Gesundheitsmanagements mit Alltagstechnik ein Enabler für gesundes Arbeiten. Mit den Technologien CareCam und Guardio werden zwei Verfahren zur kontaktlosen Messung und Nutzung von Vitaldaten für telemedizinische Einsatzszenarien präsentiert.
Zur Unterstützung der betrieblichen Gesundheitsförderung nutzt die CareCam ein kontinuierliches, unaufdringliches Monitoring der Vitaldaten wie Puls, Atmung, Herzratenvariabilität, Körperhaltung, Augenblinzeln bis hin zur Stresserkennung. Die Technologie und Expertise der CareCam wird momentan im Industrieprojekt STRAP in Kooperation mit DeepCare weiterentwickelt, mit der besonderen Herausforderung Stress- und Vitaldatenerkennung auf Basis anonymer und energiesparender Sensorinformationen zu messen. Die Guardio®-App transformiert die Bewegungen des Herzens in den Goldstandard der Herzdiagnostik: das Elektrokardiogramm (EKG) – einfach durch Auflegen des Smartphones auf die Brust.