Unterwassertechnologie am Standort Rostock – von der Vision zur Wirklichkeit

2013

Das ZIM-Netzwerk „Subsea Monitoring Network e. V.“ empfiehlt Rostock als besten Standort für ein Unterwasser-Testzentrum. Das ist die Geburtsstunde der Vision des Ocean Technology Campus.

Der Ocean Technology Campus (OTC) schafft als Innovationscampus ein produktives Umfeld, in dem sich Hochtechnologie entwickeln und erproben lässt, um die Meere nachhaltig zu nutzen. In engem Schulterschluss zwischen Forschung und industrieller Anwendung unterschiedlicher Disziplinen soll der Standort Rostock in den kommenden Jahren zum führenden Zentrum der technologischen Unterwasserforschung entwickelt werden.
 

2016/17

Unterstützt vom Wirtschaftsministerium Mecklenburg-Vorpommern führt die Prognos AG eine Machbarkeitsstudie zum OTC durch.
 

2018

Das Land Mecklenburg-Vorpommern nimmt das Digital Ocean Lab in die digitale Agenda auf, und der Bundestag genehmigt die Sondermittel, um das Unterwassertestfeld einzurichten.

Herzstück des OTC ist das geplante Digital Ocean Lab (DOL), ein vielseitig einsetzbares Unterwassertestfeld in Küstennähe, das für unterschiedliche Anwendungsszenarien vorausgerüstet und in dieser Form einzigartig ist. Es wird dazu dienen, Materialien, Module und komplette Unterwassersysteme unter kontrollierten Bedingungen in einem realen Umfeld testen, bewerten und optimieren zu können.
 

08/2020

Die Fraunhofer-Forschungsgruppe Smart Ocean Technologies nimmt ihre Arbeit im OTC-Basecamp am Rostocker Fischereihafen auf.

Die interdisziplinäre Forschungsgruppe der Fraunhofer-Gesellschaft Smart Ocean Technologies (SOT) am Standort Rostock entwickelt zukunftsweisende Meerestechnik und neue Lösungen, wie die Meere verträglicher genutzt werden können. Der europaweit einzigartige Forschungsverbund der Unterwassertechnik forscht an komplexen Systemlösungen für Unterwasseranwendungen. Die Mitarbeitenden der Fraunhofer-Institute IGD, IGP, IOSB und IKTS entwickeln autonome Systeme der Unterwasser-Robotik und -Sensorik und erproben neuartige Analyseverfahren. Sie arbeiten daran, Computer Vision, Data-Mining und Machine-Learning-Verfahren zu koppeln.
 

09/2020

Planungsstart für den Neubau des Fraunhofer IGD auf dem OTC-Gelände.

Ein erstes Projekt der SOT-Forschungsgruppe befasst sich mit Mikroplastik. Effiziente Aussagen sind zu gewinnen, wie sich der im Meer befindliche Plastikmüll konzentriert und verteilt. Deshalb entwickeln die Forschenden ein autonom arbeitendes Analysesystem für Unterwasserfahrzeuge: Dessen optischer Partikelsensor erfasst die Plastikteilchen, woraufhin Deep-Learning-Methoden die Aufnahmen umgehend analysieren. Damit lässt sich der bis dato extrem aufwendige Analyseprozess deutlich verkürzen. Da unterschiedliche Sensoren das System erweitern, könnte es bald möglich sein, organische und anorganische Schadstoffe im Meerwasser an Ort und Stelle zu filtern, zu analysieren und zu extrahieren. Ein weiteres Projekt der Forschungsgruppe widmet sich der Offshore-Instandsetzung.
 

02/2021

Der Ocean Technology Campus ist eines von sieben neuen Zukunftsclustern! Im Wettbewerb »Clusters4Future« des Bundesbildungsministeriums konnte er sich gegen 136 Mitbewerber durchsetzen und kann in den kommenden Jahren bis zu 45 Millionen Euro Förderung erhalten.
 

(2021 +)

Weitere Unternehmen siedeln sich auf dem OTC-Gelände an.

Das Digital Ocean Lab wird zum umfassenden Test- und Erprobungsgebiet in der Ostsee ausgebaut.

Das Fraunhofer IGD zieht von der Rostocker Südstadt in den Neubau im Fischereihafen.