TERiS entwickelt eine Technologieplattform zur realistischen Erzeugung und Analyse von Reifenabrieb. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit mehrerer Fraunhofer-Institute entsteht ein ganzheitlicher Ansatz für nachhaltige Materialentwicklung, Umweltbewertung und Emissionsprognose.


Reifenabrieb zählt zu den größten Quellen verkehrsbedingter Feinstaubemissionen und trägt erheblich zur Mikroplastikbelastung bei. Die kommende Euro-7-Norm definiert erstmals Grenzwerte – bisherige Prüfmethoden erfassen jedoch weder Partikeleigenschaften noch deren Umweltauswirkungen.
Was TERiS erreichen will
Das Projekt »TERiS – Technologieplattform für Reifenabrieb und dessen Emissionsidentifikation im Straßenverkehr« schafft eine Plattform zur standardisierten Erzeugung, Analyse und Bewertung von realitätsnahem Reifenabrieb. Ziel ist es, umweltverträglichere Materialien zu entwickeln und Emissionen fundiert zu prognostizieren.
Realitätsnaher Abrieb – kontrolliert erzeugt
Kernstück ist eine neu entwickelte Abriebmaschine, die realistischen Gummiabrieb unter kontrollierten Laborbedingungen erzeugt. Reibflächen werden optisch erfasst und mittels KI analysiert – eine Kernkompetenz des Fraunhofer IGD. Die Partikelklassifizierung ermöglicht Vorhersagen zur Größenverteilung und dient als Grundlage für die Entwicklung schadstoffärmerer Reifenmaterialien.
Simulation und Bewertung von Emissionen
Die Analyse der Degradation erfolgt unter realitätsnahen Umweltbedingungen mittels neuer Bewitterungs- und Analysemethoden. So entstehen erstmals belastbare Daten für ökotoxikologische Bewertungen und simulationsgestützte Emissionsprognosen ganzer Fahrzeugflotten.
Interdisziplinärer Forschungsansatz
TERiS bündelt die Expertise von vier Fraunhofer-Instituten: LBF (Abriebmaschine und Bewitterung), ICT (Abriebcharakterisierung und Emissionsprognose), IWM (Reib- und Partikelmodelle) und IGD (KI-gestützte Optikanalyse). Gemeinsam entsteht ein Angebot, das die gesamte Wertschöpfungskette von der Materialentwicklung bis zur digitalen Fahrzeugsimulation abdeckt – weit über bestehende Forschung hinaus