Rückblick auf die Intelligent Environments 2025

Wo intelligente Technologien auf gesellschaftliche Relevanz treffen

Vom 23. bis 26. Juni 2025 wurde das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD zum Zentrum der internationalen Forschung rund um intelligente Umgebungen. Die 21. International Conference on Intelligent Environments (IE’25) brachte Wissenschaft, Industrie und Gesellschaft zusammen – mit einem inspirierenden Programm voller technologischer Visionen, spannender Diskussionen und persönlicher Begegnungen.

Workshops: Raum für Austausch und neue Ideen

Den Auftakt bildeten intensive Workshops an den ersten beiden Konferenztagen. Je nach Thema und Teilnehmerzahl boten sich halbtägige, ganztägige oder zweitägige Formate an – und das Spektrum war vielfältig:

  • WISHWell beleuchtete, wie intelligente Umgebungen das Gesundheitswesen verbessern können – von smarter Patientenversorgung bis hin zur Selbsthilfe im Alltag.
  • WORIE rückte die Zuverlässigkeit intelligenter Systeme in den Fokus: Wie können wir Technologien gestalten, die auch unter widrigen Bedingungen sicher funktionieren?
  • ALLEGET widmete sich innovativen KI- und Machine-Learning-Ansätzen für neue gesellschaftliche Herausforderungen – insbesondere im Zusammenspiel mit sozialen Medien und multimodalen Daten.

Die Workshops boten nicht nur tiefgehende Inhalte, sondern auch eine offene, kollaborative Atmosphäre – perfekt, um Ideen zu teilen und neue Kooperationen anzustoßen.

Keynotes: Impulse aus Wissenschaft und Industrie

Zu den Highlights der IE’25 zählten ohne Frage die herausragenden Keynote-Vorträge internationaler Expert:innen:

  • Klara Nahrstedt (University of Illinois at Urbana-Champaign) zeigte, wie Edge Computing das maschinelle Lernen unter Ressourcenbeschränkungen revolutionieren kann.
  • Sumio Morioka (Interstellar Technologies Inc.) entführte das Publikum mit einem innovativen Raumkommunikationssystem, das cyber-physische Systeme bis ins All erweitert.
  • Dirk Kutscher (Hong Kong University of Science and Technology) präsentierte zukunftsweisende Ansätze für skalierbares und energieeffizientes verteiltes Machine Learning.

Begegnungen, Einblicke und festliche Momente

Neben dem dichten wissenschaftlichen Programm bot die IE’25 auch zahlreiche Gelegenheiten zum Netzwerken und Staunen:

  • Bei der Demotour im Fraunhofer IGD konnten Teilnehmende zukunftsorientierte Technologien live erleben – von smarten Assistenzsystemen bis zu KI-gestützter Stadtplanung.
  • Der festliche Höhepunkt bildete das Gala Dinner nach einer exklusiven Führung über die UNESCO-Welterbestätte Mathildenhöhe.

Ein Ausblick, der inspiriert

Ob in Workshops, Keynotes oder beim persönlichen Austausch – die IE’25 hat eindrucksvoll gezeigt, wie interdisziplinäre Zusammenarbeit und technologische Exzellenz unsere Lebensräume intelligenter gestalten können. Wir danken allen Beteiligten für vier spannende Tage voller Vision, Wissen und Vernetzung – und freuen uns auf ein Wiedersehen bei der nächsten Ausgabe!

Preisträger

Best Paper Award

„Leveraging Edge Resources for Indoor Localization for Improved Accuracy“

Meka Naga Nandini Devi,
MD Muzakkir Hussain,
S.H. Laskar, Firoj Gazi

 

Beatrice Worsley Award

„Protecting Endangered Birds with Edge-AI: Real-Time Detection of Invasive Cats in Natural Parks“

Floreal Acebrón,
Erika Rosas,
Juan Carlos Cano,
Pietro Manzoni,
Esther Sebastian,
José María Cecilia

 

Best Short Paper

„CNN-Swin Backbones in Radar Object Detection for Autonomous Vehicles using Raw ADC Signals“

Iqbal Banwait,
Niclas Zeller,
Javad Alirezaie

 

Best Presentation Award (female)

Zolboo Damiran

 

Best Presentation Award (male)

Gabriel Guerrero-Contreras