Daniel Pönisch

Wissenschaftliche Leitung des Forschungsschwerpunktes Moore

Seit Dezember 2023 arbeitet Daniel Pönisch am Fraunhofer IGD im Bereich der angewandten Forschung zu Themen der Moorwiedervernässung und Treibhausgasfreisetzung und ist der leitende Wissenschaftler für das Projekt »Inwertsetzung der Ökosystemleistungen von Mooren«. Er ist für den Mitaufbau des Forschungsschwerpunktes „Moor“ am IGD mitverantwortlich und koordiniert innerhalb des Projekts die sensorbasierte and automatisierte Erfassung und Auswertung von Echtzeitdaten, die wasserstands- und vegetationsbasierte Abschätzung von Treibhausgasen aus Mooren und Digitalisierungsthemen rund um das Moor.

 

Promotion (Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde)

Seine Promotion führte er am Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) im Bereich der Meereschemie durch. Der Schwerpunkt lag auf der Erforschung des Kohlenstoffkreislaufs im Flachwasser der Ostsee und der Freisetzung umweltrelevanter Spurengase aus torfhaltigen Sedimenten und Küstenmooren. Zur biogeochemischen Betrachtung der zeitlich und räumlich hochdynamischen Prozesse, wurden hochauflösende multisensorische Messplattformen entwickelt und eingesetzt. Die Arbeiten fanden im DFG-Graduiertenkolleg Baltic TRANSCOAST statt, was eine interdisziplinäre Forschung an der Schnittstelle zwischen mariner und terrestrischer Forschung ermöglichte.

Daniel Pönisch studierte Chemie im Bachelorstudiengang an der Technischen Universität Dresden und im Masterstudiengang an der Universität Rostock.

 

Forschungsinteressen

  • Treibhausgasdynamik und -freisetzung in mariner torfhaltiger Umgebung sowie Mooren
  • Umweltmonitoring und biogeochemische in situ Sensoren (z.B., CO₂, CH4, CTD, O₂, Chlorophyll a, PO43-, Wasserstand)
  • Entwicklung und Einsatz multisensorischer Messplattformen zur autonomen Erfassung biogeochemischer Variablen

 

→ ORCID: https://orcid.org/0000-0002-8544-8167

Gutekunst, C., Liebner, S., Jenner, A.-K., Racasa, E. D., Knorr, K.-H., Anthony, E. S., Pönisch, D. L., Böttcher, M. E., Janssen, M., Kallmeyer, J., Koebsch, F., Rehder, G., Jurasinski, G.: Brackish Water Rewetting of a Temperate Coastal Peatland: Effects on Biogeochemistry, Microorganisms and Greenhouse Gas Emissions, SSRN, http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.4500448, preprint, 2023

Pönisch, D. L., Breznikar, A., Gutekunst C. N., Jurasinski, G., Voss, M., Rehder, G.: Nutrient release and flux dynamics of CO2, CH4, and N2O in a coastal peatland driven by actively induced rewetting with brackish water from the Baltic Sea, Biogeosciences, 20 (2), 295–323, https://doi.org/10.5194/bg-20-295-2023, 2023

Breznikar, A., Pönisch, D.L., Lorenz, M., Jurasinski, G., Rehder, G., Voss, M,. Rewetting effects on nitrogen cycling and nutrient export from coastal peatlands to the Baltic Sea. Biogeochemistry 167, 967–987 (2024). https://doi.org/10.1007/s10533-024-01149-9

 

Moor-Forschung

Wir vernetzen wissenschaftliche Erkenntnisse und Daten aus der Grundlagenforschung mit in situ Sensorik und KI-gestützter Drohnenbildauswertung zur Verbesserung des Moormanagements.

 

Inwertsetzung von Mooren als CO₂-Speicher

In unserem Projekt VALPEATS entwickeln wir KI-basierte Monitoring-Tools zur objektiven Bewertung von Ökosystemleistungen