KI-gestützte Insektenprotein-Produktion

DIGINSECT - Umgestaltung der Insektenzucht durch digitale Intelligenz

© Fraunhofer IGD

Wir verbessern das Verständnis für das Wohlergehen von Insekten durch ein zuverlässiges Überwachungssystem, das das Fressverhalten und die Vitalität von Insektenlarven der Schwarzen Soldatenfliege beobachtet und bewertet und damit eine genauere Kontrolle von Wachstum und Entwicklung ermöglicht. Genau diesen Ansatz bearbeiten wir derzeit im Rahmen des Fraunhofer-AHEAD-Programms mit dem Intrapreneur-Projekt „DIGIINSECT“.

Potenziale der Insektenlarvenzucht als alternative Proteinquelle

Insektenlarven bieten eine große Chance, die Tierernährung nachhaltiger zu gestalten. Es ist reich an Eiweiß und wichtigen Nährstoffen und dient als umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Futtermitteln im Nutztierbereich zu

Quellen wie Soja und Fischmehl, die hohe Umweltauswirkungen haben. Durch Integration digitaler Technologien kann die Insektenzucht durch die präzise Überwachung von Wachstumsbedingungen, Gesundheit und Produktivität weiter optimiert werden.

© Fraunhofer IGD

Lösung

Unser computergestütztes System zur Überwachung des Zustands der Larven erkennt Stress und Unwohlsein bei den Larven und legt damit den Grundstein für neue Standards bei der Qualitätssicherung der Larven und bei der Biomasseausbeute. Kernstück des Systems ist eine KI-gesteuerte Plattform zur Zustandsüberwachung, die eine adaptive Umweltanalyse und eine vielseitige Zustandserkennung der Larven anbietet. Die Nutzer, wie etwa Larvenproduzenten oder -mäster, erhalten detaillierte Einblicke in das Verhalten der Larven, einschließlich zu Abweichungen, und bekommen Echtzeitwarnungen, um frühzeitig darauf reagieren zu können.