Frühzeitiges Handeln zum Schutz der Produktivität und des Tierschutzes ermöglichen
Lahmheit bei Milchkühen ist eine kritische Herausforderung für die Branche, die sowohl das Wohlergehen der Tiere als auch die Rentabilität der Betriebe beeinträchtigt. In deutschen Betrieben sind 30-40 % der Kühe von Lahmheit betroffen, was zu erheblichen wirtschaftlichen Verlusten, geringerer Milchproduktion und höheren Kosten führt. Unser innovatives KI-gestütztes Lahmheitserkennungssystem geht dieses drängende Problem an, indem es den Landwirten eine Echtzeitüberwachung und Fähigkeiten zur Früherkennung gibt. Durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien wollen wir die Gesundheit der Herde verbessern, die Behandlungskosten senken und die Effizienz der Betriebe insgesamt steigern.
Wie wir die Lahmheitserkennung verfeinern
Innovative Bewegungsanalyse: Für eine unübertroffene Erkennung von subtilen Veränderungen in Bewegungsmustern.
Früherkennung auf ein neues Niveau heben: Um Probleme zu erkennen, bevor sie mit bloßem Auge sichtbar werden, was ein schnelleres Eingreifen ermöglicht.
Weniger manuelle Eingriffe: Die Abhängigkeit von subjektiven, manuellen Inspektionen wird durch objektive, datengestützte Erkenntnisse minimiert.
Integrierte Daten für bessere Entscheidungsfindung: Die Informationen werden über eine benutzerfreundliche Plattform bereitgestellt, die es den Landwirten ermöglicht, proaktive Entscheidungen für die Herdengesundheit zu treffen.