Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD

Sehen hilft verstehen

Komplexe Datenvisualisierung? Wir machen's einfach!

Das Fraunhofer IGD setzt seit über 30 Jahren Standards im Visual Computing. Unsere einzigartige Breite an Kompetenzen und Technologien bündeln wir maßgeschneidert für unsere Kunden.

Visual Computing vereint Computergraphik und Computer Vision. Vereinfacht gesagt, beschreibt es die Fähigkeit, Informationen in Bilder zu verwandeln und aus Bildern Informationen zu gewinnen. In der Computergraphik generieren Computer Bilder, Graphiken oder mehrdimensionale Darstellungen, die Menschen be- und verarbeiten. Beispiele hierfür sind Anwendungen der Virtuellen und Simulierten Realität. Computer Vision ist die Disziplin, die Computern das »Sehen« beibringt. Hierbei sieht eine Maschine mittels Kamera ihre Umgebung und wertet diese z.B. mittels Künstlicher Intelligenz oder klassischer Bildverarbeitung aus. Anwendungsbeispiele finden sich in der optischen Qualitätssicherung und in der Erweiterten Realität.

Branchen

Erfahren Sie, welche Projekte wir in Ihrer Branche bereits realisieren konnten und mit welchen Technologien wir auch Sie unterstützen können.

Unsere Leistungen für Sie

Für Sie verbessern wir bestehende Technologien und Verfahren bis hin zur Herstellung von optimierten Prototypen und Produkten. Unsere Projekte und Innovationen decken alle anwendungsrelevanten Kompetenzfelder im Visual Computing ab. Für kleine und mittlere Unternehmen ohne eigene FuE-Abteilung sowie Konzerne liefert das Fraunhofer IGD wichtiges innovatives Know-how rund um die Themen Visualisierung und Simulation.

 

Vollautomatische robotergestützte 3D-Erfassung ohne Teaching / 26.2.2025

3D-Scanning auf der Control 2025

Jeder kennt 2D-Scanner: Blatt einlegen, Knopf drücken, fertig.
Kann 3D-Erfassung auch so einfach sein? Ja.

Pressemeldungen

25.3.2025

KI, Robotik und vernetzte Datenräume – Praxisnahe Lösungen zur digitalen Gesundheitsversorgung

Um das Potenzial digitaler Lösungen für das Gesundheitswesen nutzbar zu machen, müssen diese praxistauglich sein und sich nahtlos in bestehende Abläufe integrieren; nur so entlasten sie das medizinische Personal. Gleichzeitig braucht es vertrauenswürdige KI-Systeme, die den sicheren Austausch sensibler Gesundheitsdaten gewährleisten – über Sektorgrenzen hinweg, ohne Datenschutzrisiken und mit voller Kontrolle für Patientinnen und Patienten. Lösungen für diese Herausforderungen präsentieren acht Fraunhofer-Institute gemeinsam vom 8. bis 10. April auf der DMEA 2025 in Berlin. An Stand D-109 in Halle 2.2 geben die Forschenden anhand von Exponaten und Demonstratoren spannende Einblicke in die Gesundheits-IT der Zukunft und stehen für Gespräche zur Verfügung.
mehr Info

20.3.2025

Datenschutzkonforme und intuitive Verwaltung von Patientendaten

Gesundheitsdaten sind besonders sensibel und müssen gleichzeitig einfach und sicher nutzbar sein. Patientinnen und Patienten sowie medizinisches Fachpersonal benötigen daher Lösungen, mit denen sie gezielt steuern können, wer auf welche Informationen zugreifen darf. Genau hier setzt das Fraunhofer IGD an und stellt auf der DMEA in Berlin an Stand D-109 in Halle 2.2 seine aktuellen Forschungsergebnisse zu sicheren digitalen medizinischen Zwillingen vor.
mehr Info

18.3.2025

Fraunhofer IGD und Prognos bündeln ihre Expertise, um Fachkräftemangel entgegenzuwirken

Der Fachkräftemangel betrifft viele Branchen – von der Technik bis zur Pflege. Das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD hat Technologien wie 3D-Planungstools, Digitale Zwillinge und visuelle Leitstände entwickelt und in die Praxis eingeführt. Dort steigern sie nachweislich die Effizienz von Facharbeiterinnen und Facharbeitern und Qualifikationsmaßnahmen. Die Analyse von Prognos zeigt das große Potenzial an Arbeitsplätzen in Deutschland, die von diesen Technologien noch profitieren können.
mehr Info

28.2.2025

Nachwuchsforschende zeigen ihr Können

Am gestrigen Donnerstag haben wissenschaftliche Nachwuchs-Talente gezeigt, zu welchen beeindruckenden Leistungen sie auch in jungen Jahren schon fähig sind – beim Jugend forscht Regionalwettbewerb Hessen-Süd 2025 präsentierten 45 Schülerinnen und Schüler zwischen 10 und 21 Jahren insgesamt 24 wissenschaftliche Projekte aus unterschiedlichen Fachgebieten. Der Wettbewerb fand am Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT statt, das die 60. Ausgabe des Regionalwettbewerbs ausgerichtet hat.
mehr Info

Veranstaltungen

23.6.2025

Intelligent Environments

Die Internationale Konferenz zu Intelligent Environments (IE) findet bereits zum einundzwanzigsten Mal statt und ist mittlerweile als eine der wichtigsten jährlichen Veranstaltungen auf diesem Gebiet anerkannt. Die weltweit ausgerichtete IE-Konferenz bietet ein wahrhaft internationales Forum und begrüßt Beiträge aus aller Welt. Intelligente Umgebungen beziehen sich auf physische Räume, in denen Informations- und Kommunikationstechnologien, Künstliche Intelligenz sowie Sensor- und Aktor-Technologien integriert werden, um interaktive Räume zu schaffen. Das übergeordnete Ziel solcher Umgebungen ist es, die Aktivitäten der Nutzer zu bereichern und gleichzeitig eine Steuerung sowie ein Bewusstsein für die Fähigkeiten anderer Nutzer zu ermöglichen.
mehr Info

22.5.2025

MedCAST

Die digitale Transformation in der Gesundheitswirtschaft ist eine der größten Herausforderungen für Gesellschaft, Wirtschaft und Staat in den letzten Jahrzehnten. Sie ist aber auch eine wichtige Voraussetzung für bessere Behandlungsformen auf dem Weg zur individuellen Medizin, zu digitalen Zwillingen in der Forschung und zu telemedizinischen Ansätzen. Eine sichere Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) spielt dabei eine zentrale Rolle. Denn mit der zunehmenden Nutzung von IKT im Gesundheitssektor entstehen auch neue Risiken in den Bereichen Cybersicherheit und Privatsphärenschutz. Genau diesen Risiken und möglichen Lösungen nimmt sich MedCAST an und lässt ExpertInnen aus verschiedenen Bereichen des Gesundheitssektors zu Wort kommen. Dabei blicken wir auf die Thematik Cybersicherheit und Privatsphäre in der Medizin von drei Blickwinkeln: Der technischen Sicht der IKT-Sicherheit, der medizinischen Sicht der wichtigsten Institutionen und Rollen im Gesundheitswesen und der Nutzersicht, die neue Technologien erst einsetzbar und akzeptierbar macht.
mehr Info

21.5.2025

4D Workshop - Digitale Innovationen im Gesundheitswesen

Der nächste Workshop in der Fraunhofer CIMD 4D Workshop Reihe, der am 21. Mai in Essen durchgeführt wird, wird sich mit dem Thema „Digitale Innovationen im Gesundheitswesen: Wie KI und Data Science die Patientenversorgung neugestalten“ beschäftigen. Die 4D-Workshops richten sich vor allem an Promovierende, junge PostDocs und Projektmitarbeitende des Fraunhofer CIMD.
mehr Info

6.5.2025

LEARNTEC

Ob Mobile Learning, Lern-Nuggets, Gamification oder Virtual Reality - E-Learning ist mehr denn je Bestandteil von ganzheitlichen Bildungskonzepten. Nahezu alle relevanten Anbieter digitaler Bildung sind auf der LEARNTEC vertreten. Das besondere an der LEARNTEC ist die Kombination von Kongress und Fachmesse. Die LEARNTEC zeigt IT-gestützte Lernmethoden, -technologien und Best-Practices im lebenslangen Lernen: betriebliche, schulische und Hochschul-Wissensvermittlung. Auf der LEARNTEC treffen Sie konzentriert an drei Messetagen auf ein hochqualifiziertes Fachpublikum aus der E-Learning Anwender- und Bildungsbranche.
mehr Info
 

Smart Farming - KI und Visualisierung / 18.2.2025

Fraunhofer IGD demonstriert Bundesforschungsminister Cem Özdemir neueste Entwicklungen für die Landwirtschaft