Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD

Sehen hilft verstehen

Komplexe Datenvisualisierung? Wir machen's einfach!

Das Fraunhofer IGD setzt seit über 30 Jahren Standards im Visual Computing. Unsere einzigartige Breite an Kompetenzen und Technologien bündeln wir maßgeschneidert für unsere Kunden.

Visual Computing vereint Computergraphik und Computer Vision. Vereinfacht gesagt, beschreibt es die Fähigkeit, Informationen in Bilder zu verwandeln und aus Bildern Informationen zu gewinnen. In der Computergraphik generieren Computer Bilder, Graphiken oder mehrdimensionale Darstellungen, die Menschen be- und verarbeiten. Beispiele hierfür sind Anwendungen der Virtuellen und Simulierten Realität. Computer Vision ist die Disziplin, die Computern das »Sehen« beibringt. Hierbei sieht eine Maschine mittels Kamera ihre Umgebung und wertet diese z.B. mittels Künstlicher Intelligenz oder klassischer Bildverarbeitung aus. Anwendungsbeispiele finden sich in der optischen Qualitätssicherung und in der Erweiterten Realität.

Branchen

Erfahren Sie, welche Projekte wir in Ihrer Branche bereits realisieren konnten und mit welchen Technologien wir auch Sie unterstützen können.

Unsere Leistungen für Sie

Für Sie verbessern wir bestehende Technologien und Verfahren bis hin zur Herstellung von optimierten Prototypen und Produkten. Unsere Projekte und Innovationen decken alle anwendungsrelevanten Kompetenzfelder im Visual Computing ab. Für kleine und mittlere Unternehmen ohne eigene FuE-Abteilung sowie Konzerne liefert das Fraunhofer IGD wichtiges innovatives Know-how rund um die Themen Visualisierung und Simulation.

 

Positionspapier der Fraunhofer-Gesellschaft zur Bundestagswahl 2025 / 24.1.2025

Digitaler Industriestandort Deutschland

Pressemeldungen

18.2.2025

Fraunhofer IGD demonstriert Bundesforschungsminister Cem Özdemir neueste Entwicklungen für die Landwirtschaft

Das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD in Rostock empfing heute Persönlichkeiten aus Politik und Wissenschaft, um über die neuesten Entwicklungen im Bereich Smart Farming zu diskutieren. Neben Bundesforschungsminister Cem Özdemir waren auch Vertreterinnen aus Bund und Land bei dem Austausch anwesend, darunter die parlamentarische Staatssekretärin Claudia Müller aus dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Aus dem Land Mecklenburg-Vorpommern nahm Bettina Martin als zuständige Ministerin für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten an dem Austausch teil. Im Fokus standen digitale Technologien, die eine nachhaltige und ressourcenschonende Landwirtschaft fördern.
mehr Info

13.2.2025

Feierliche Eröffnung des Fraunhofer IGD-Projektbüros in Greifswald

Das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD erweitert sein Engagement in der Umwelt- und Klimaforschung mit der Eröffnung eines neuen Projektbüros in Greifswald. Die feierliche Einweihung markiert einen wichtigen Schritt zur weiteren Zusammenarbeit mit der Universität Greifswald und dem renommierten Greifswald Moor Centrum (GMC). Ein besonderer Fokus liegt auf dem Forschungsprojekt VALPEATS, das sich der nachhaltigen Nutzung und dem Schutz von Mooren widmet.
mehr Info

23.1.2025

Neue Professur für ATHENE-Wissenschaftler Naser Damer an der TU Darmstadt

Zum 1. Januar 2025 hat Professor Dr. Naser Damer die neu geschaffene Professur für "Biometrics, Human Analysis and Behavior Understanding (BHABU)" an der Technischen Universität Darmstadt übernommen und wird dort die Arbeiten im Nationalen Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE verstärken. Professor Damer wird der wichtigen Frage nachgehen, wie Biometrie den Benutzerkomfort von digitalen Anwendungen verbessern und gleichzeitig die IT-Sicherheit erhöhen kann. Der Biometrie-Experte forscht seit vielen Jahren am Fraunhofer-Institut für Graphische Da­ten­verarbeitung IGD; die Professur ist eine gemeinsame Berufung zwischen der TU Darmstadt und dem Fraunhofer IGD.
mehr Info

23.9.2024

Erkennung von gefälschten Gesichtern: Neue Ansätze gegen die Bedrohung durch Facemorphing

Das Fraunhofer IGD arbeitet an Methoden zum sicheren Erkennen und Verhindern von Facemorphing-Attacken. Diese Technologie stellt eine zunehmende Bedrohung für biometrische Sicherheitssysteme dar. Kriminelle nutzen Facemorphing, um sich eine alternative Identität zu verschaffen und so unerkannt in andere Länder zu reisen.
mehr Info

Veranstaltungen

6.5.2025

LEARNTEC

Ob Mobile Learning, Lern-Nuggets, Gamification oder Virtual Reality - E-Learning ist mehr denn je Bestandteil von ganzheitlichen Bildungskonzepten. Nahezu alle relevanten Anbieter digitaler Bildung sind auf der LEARNTEC vertreten. Das besondere an der LEARNTEC ist die Kombination von Kongress und Fachmesse. Die LEARNTEC zeigt IT-gestützte Lernmethoden, -technologien und Best-Practices im lebenslangen Lernen: betriebliche, schulische und Hochschul-Wissensvermittlung. Auf der LEARNTEC treffen Sie konzentriert an drei Messetagen auf ein hochqualifiziertes Fachpublikum aus der E-Learning Anwender- und Bildungsbranche.
mehr Info

6.5.2025

Control

Industrielle Qualitätssicherung in Theorie und Praxis: Ausstellende auf der internationalen Fachmesse Control präsentieren das aktuelle Weltangebot an nutzbaren Technologien, Verfahren, Produkten und Systemlösungen. Im Bereich Visual Computing stehen vor allem Softwarelösungen zur automatisierten optischen Qualitätssicherung für Industrie und Baugewerbe im Fokus.
mehr Info

8.4.2025

Ocean Business

Ocean Business 2025 ist der weltweite Treffpunkt für Fachleute aus der Ozeanwissenschaft und -technologie. Vernetzen Sie sich mit Tausenden der klügsten Köpfe der Branche und teilen Sie Ideen, um die Zukunft der Ozeantechnologie zu gestalten. Von bahnbrechenden Innovationen in der Vermessungstechnologie bis hin zu den neuesten autonomen Marinemethoden – hier finden Sie Hunderte von Lösungen, um Ihr Geschäft im Jahr 2025 und darüber hinaus zu transformieren.
mehr Info

8.4.2025

DMEA

Wir laden Sie herzlich ein, uns am Fraunhofer-Gemeinschaftsstand zu besuchen: Halle 2.2, Stand D-109
mehr Info
 

Feierliche Eröffnung des Fraunhofer IGD-Projektbüros in Greifswald / 13.2.2025

Digitale Lösungen und KI: Neue Wege zum Schutz bedrohter Moore

Das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD erweitert sein Engagement in der Umwelt- und Klimaforschung mit der Eröffnung eines neuen Projektbüros in Greifswald. Die feierliche Einweihung markiert einen wichtigen Schritt zur weiteren Zusammenarbeit mit der Universität Greifswald und dem renommierten Greifswald Moor Centrum (GMC).